zurück zur Startseite

KESS erziehen

kooperativ | ermutigend | sozial | situationsorientiert
Prophylaxe für Kinderseele und Elternnerv

Kess weniger Stress- mehr Freude für Eltern mit Kindern von 3-10 Jahren

Präsenz in Herbrechtingen: Start am 12. März 2025

Präsenz in Nattheim: Start am 12. März 2025

Kess von Anfang für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren

Online Kurs: Start am 11. März 2025

Anmeldeformular für alle Kurse:
Bitte unbedingt genau den gewünschten Kurs eintragen!

Anmeldung Kess


Kursangebot in unserem Dekanat:

Kess-Pubertät für Eltern mit Kindern und Jugendlichen von 10-15 Jahren

Online Kurs: Start am 29. April 2025

Kess erziehen mit Schwerpunkt: allein/getrennt erziehende Eltern mit Kindern von 3-10 Jahren

im Herbst 25

Kess für Eltern von Kindern mit besonderem Betreuungsbedarf/Handicap

im Januar 25; Der Kurs ist voll belegt. Keine Anmeldung mehr möglich!

Kess erziehen für Großeltern

KESSE IMPULSE für Großeltern und alle, die es werden wollen!
Es ist wunderbar Großeltern zu werden. Und es ist eine Kunst, ein gutes Maß von Nähe und Distanz, von Unterstützung und Zurückhaltung zwischen Eltern und Großeltern zu finden.
Eltern und Großeltern, die Kess-erziehen, Eltern und Großeltern Hand in Hand, kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen.
In entspannter Runden lernen Sie kesse Impulse für die Erziehung und wertschätzende Begleitung von jungen Familien kennen. Sicher sind auch ein freundlicher Blick auf die „gute alte Zeit“ und auf die Veränderungen in Gesellschaft und Familie an diesen Abenden wichtig.
Wir freuen uns auf interessierte Großväter und Großmütter, falls möglich gerne auch zusammen mit Vätern und Müttern.

Genauere Informationen zu den online Kursen:
Die Kurs möchte Ihnen im bunten und teilweise stressigen Familienalltag helfen
die richtigen Worte zu finden, Machtkämpfe zu erkennen und auszusteigen
und Konflikte zu entschärfen und zu lösen.
Wir lenken unseren positiven Blick aufs Kind und stärken Sie und Ihre Kinder.
Das gibt Impulse und neue Handlungsanregungen.

Der Kurs umfasst fünf Einheiten/Abende, die aufeinander aufbauen.
Sie nehmen unkompliziert von zu Hause aus per Zoom Konferenz teil.
Das ist einfacher zu planen und ohne Babysitter-Suche möglich.
Per Mail erhalten Sie Anregungen, Impulse und praktische Ideen.

Ansprechpartnerin:

Frau Redelstein, Tel. 07321/931555, familienpastoral.hdh@drs.de
Teilnahmebeitrag:
70€ pro Familie und 60€ Einzelperson, 60€ pro Bildschirm online
"Stärke-Gutscheine" können eingelöst werden.

Kursleiterin: Annette Brandner, Religionspädagogin
Ansprechpartnerin und Kursleiterin:
Elisabeth Redelstein, Referentin in der Familienpastoral
Familienpastoral HDH
Schnaitheimer Str. 19
familien-pastoral.de, Tel.: 07321 931555;
mail: familienpastoral.hdh@drs.de

Kurskonzept:

  • die Eigenverantwortung ihres Kindes fördern
  • respektvoll miteinander umgehen
  • verstehen, was hinter dem störenden Verhalten Ihres Kindes stecken mag
  • gelassener reagieren
  • notwendige Grenzen setzen
  • drohende Konflikte entschärfen
  • Oasen für sich selbst schaffen
  • praktische Anregungen für den Alltag bekommen

"Kess-erziehen" ist ein lebensnaher Erziehungskurs für Eltern mit Kindern in verschiedenen Altersstufen.
Er umfasst fünf Einheiten.
Sie werden das Kurskonzept kennen lernen.
Beispiele aus der Praxis werden die Theorie veranschaulichen.
Wir werden gemeinsam konkrete Situationen ausprobieren.
Sie können das Gelernte zu Hause umsetzen.

alle Kursleiterinnen aus dem Dekanat Heidenheim:
Annette Brandner, Religionspädagogin
Elisabeth Steffel, Pastoralreferentin
Elisabeth Redelstein, Referentin in der Familienpastoral

aktuell nicht aktiv:
Katrin Aumüller, Sozialpädagogin
Karin Mateja, Erzieherin
Heike Pollifke, Sozialpädagogin

Literatur

Das Buch zum Kurs:

Kess erziehen. Der Elternkurs. Wege zu einem entspannten und liebevollen Erziehungsstil - Das 5-Schritte-Programm, Knaur Ratgeber Verlage 2005, 128 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 3-426-66768-1

Kess - ist ein Produkt der AKF - Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn
(Der Fachverband für Familienbildung in der Katholischen Kirche Deutschlands.)
Weitere Informationen finden Sie unter: www.akf-bonn.de